Stark genutzt in den letzten Wochen sieht sie auch schon entsprechend aus. Ich bin ja ein Fan von Plastikgießkannen, weil sie leicht sind und auch praktischer. Schön sind sie natürlich nicht, auch wenn sie wie hier mal in Blau daherkommen. Die hübscheren Zinkkannen dienen bei uns nur zur Deko. Ich finde sie einfach zu schwer und oft liegen die Griffe schlecht in der Hand.
Hier mal die Sorte "Sabrina". Um den Farbverlauf einmal besser zeigen zu können, ist das linke Bild die gerade aufgeblühte Blüte und rechts sieht man die Blüte wenn sie schon einige Wochen alt ist.
Eine schöne Sorte mit rötlichen Blättern beim Blattaustrieb.
Jetzt blühen auch langsam die ersten Rispenhortensien. "Farbsymphonie" hat außer den schönen Blüten auch attraktive, dunkelrote Stengel.
Samthortensien sieht man noch viel zu wenig in unseren Gärten. Meine ist mittlerweile fast 2m hoch und jetzt wo sie älter ist auch nicht mehr so frostempfindlich. Außerdem nicht ganz so durstig wie Bauernhortensien.
Natürlich bin ich auch wieder schwach geworden und habe mir eine neue Hortensie gegönnt.
Mit solch gedrehten Blütenblättern hatte ich noch keine. Man findet ja immer ein Kaufargument oder?
Meine Montbretie "Lucifer" wird langsam wieder üppiger. Eigentlich sollen sie im Haus überwintert werden, außer in milden Gegenden. Das hat auch lange Jahre gut geklappt. Bis vor einigen Jahren ein starker Frost kam. Während der ganzen Hitzeperiode wurden sie nicht gewässert, solche Pflanzen brauchen wir in Zukunft mehr. Ebenso robust ist diese Staudenmalve.
Bei diesem Beet muss ich im Herbst mal anfangen umzugestalten. Es wächst einfach alles wild durcheinander.
Jahrelang bin ich schon unzufrieden. Das kennt ihr sicher auch, man möchte dann doch mal das "Problembeet" ändern. Letzten Herbst haben wir auch schon eine andere Gartenecke umgestaltet.
Und zum Schluss noch was Süßes.
Ich habe für die Taufe meiner Großnichte einen besonderen Taufkuchen gebacken, nach einem Rezept von Dr. Oetker.
Reines Hüftgold, aber lecker!