Ich mag es jetzt morgens durch den Garten zu gehen und es duftet überall nach Flieder. Aus diesem Grund habe ich auch gleich mehrere verschiedene Sorten im ganzen Garten verteilt angepflanzt.
Er ist ja relativ pflegeleicht, nicht so wie viele andere Sträucher die regelmäßigen Schnitt brauchen. Nach der Blüte kann man Verblühtes abschneiden. Ich schneide meine Fliederbüsche aber nur alle paar Jahre etwas in Form. Ältere Zweige werden dann abschnitten. Er verträgt aber auch mal einen radikaleren Rückschnitt. Wir mußten vor Jahren einmal einen Strauch stark zurückschneiden, da er zu sehr zum Nachbarn rüberwuchs. Er trieb bereitwillig wieder aus. Nur setzt dann die Blüte für 1-2 Jahre aus, denn Flieder blüht am Vorjahresholz.
In einem blassen Lila blüht die
Sorte "Katharine Havemeyer", Die leicht gefüllte Sorte gilt als sehr frosthart und duftet stark.
Ein Geschenk mit unbekanntem Namen ist dieser ungefüllte, dunkelviolette Flieder.
Leider hat diese Sorte den Nachteil sehr viele Wurzelausläufer zu bilden.
Das ist manchmal schon sehr lästig.
Flieder mag es gerne sonnig bis halbschattig, aber ich habe die Erfahrung gemacht, daß er besser blüht wenn er sonniger steht. Dieser uralte Fliederbusch steht auf dem Nachbargrundstück und hat sich mit seiner Krone zu uns ausgebreitet, weil eine große Tanne ihn bedrängt.
Er bekommt keinerlei Pflege und blüht trotzdem reichlich.
Außer dem klassischen Flieder Syringa vulgaris habe ich seit Jahren einen kleinblättrigen Herbstflieder(Syringa microphylla) im Garten. Ich kann diesen Strauch nur weiterempfehlen
.
Seine Dolden sind kleiner und duften nicht so stark wie Syringa vulgaris, aber dafür punktet er mit einer 2. Blüte im Herbst. Diese Blüte fällt allerdings schwächer aus als im Frühjahr. Er ist auch für kleinere Gärten geeignet, da er nur ca 2m hoch wird und auch einen lockeren Wuchs hat.
Syringa microphylla "superba"
Hier sind beide Fliederarten direkt nebeneinander.
Leider hält Flieder nicht sehr lange geschnitten in der Vase. Der Tipp die Stielenden mit einem Hammer zu bearbeiten ist mittlerweile überholt. Um die Haltbarkeit zu verlängern soll der Stiel schräg angeschnitten und geschilzt werden. wenn möglich die Blätter entfernen.